Stellenangebot Firmenprofil

Finde jetzt den perfekten Job für Dich Jetzt Job finden

erweiterte Suche

Eine dynamische Hochschule – zwei moderne Standorte – drei innovative Fachbereiche – über 3.200 engagierte Studierende – rund 300 motivierte Mitarbeiter/innen – rund 60 Partnerhochschulen weltweit – ein stark verzweigtes Forschungsnetzwerk und eine neue Herausforderung für Sie.

Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Harz ist zum 15. Januar 2024 folgende Stelle zu besetzen:

Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) „Softwaregestützte quantitative Methoden“ (m/w/d)

(unbefristet / Vollzeit, teilzeitgeeignet)

Kennzeichen: e/2023/95

Die Hochschule strebt einen höheren Anteil an Frauen im wissenschaftlichen Bereich an.
Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.


Aufgaben

  • Übernahme von einführenden Lehrveranstaltungen zur Tabellenkalkulation und Datenbanken sowie Veranstaltungen zu Methoden der Datenanalyse und deren softwarebasierte Anwendung (z. B. mittels SPSS, R, o. ä.) in allen Studiengängen des Fachbereichs, auch in englischer Sprache
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in besondere Aspekte der softwaregestützten quantitativen Methoden spezieller Studiengänge des Fachbereichs und die Abdeckung der Lehre in diesen

Profil

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar), idealerweise in Volkswirt­schaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Mathematik / Statistik, Informatik, Psychologie oder verwandten Fachgebieten
  • Praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Veröffentlichungen sind von Vorteil
  • Kenntnisse in Ökonometrie und Marktforschung sind wünschenswert
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten

Bei Interesse für eine Teilzeitbeschäftigung bitten wir dies in der Bewerbung deutlich zu machen.

Bei einer Einstellung als Lehrkraft für besondere Aufgabe erfolgt die Eingruppierung bis EG 11 TV-L.
Die Bezahlung erfolgt nach persönlichen Voraussetzungen und Qualifikation außertariflich bis zu EG 13 TV-L.

Bei gleicher fachlicher Eignung und Leistung haben Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerber/innen.