Stellenangebot Firmenprofil

Finde jetzt den perfekten Job für Dich Jetzt Job finden

erweiterte Suche

Mit rund 17.000 Studierenden und 3.800 Beschäftigten zählt die Technische Universität Braunschweig zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Sie steht für strategisches und leistungsorientiertes Denken und Handeln, relevante Forschung, engagierte Lehre und den erfolgreichen Transfer von Wissen und Technologien in Wirtschaft und Gesellschaft. Konsequent treten wir für Familienfreundlichkeit und Chancengleichheit ein.

Unsere Forschungsschwerpunkte sind Mobilität, Engineering for Health, Metrologie sowie Stadt der Zukunft. Starke Ingenieurwissenschaften und Naturwissenschaften bilden unsere Kerndisziplinen. Diese sind eng vernetzt mit den Wirtschafts- und Sozial-, Erziehungs- und Geisteswissenschaften.

Unser Campus liegt inmitten einer der forschungsintensivsten Regionen Europas. Mit den über 20 Forschungseinrichtungen in unserer Nachbarschaft arbeiten wir ebenso erfolgreich zusammen wie mit unseren internationalen Partnerhochschulen.

Wir suchen für das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im Bereich der Fertigungstechnologien und Prozessautomatisierung

(EG 13 TV-L, Vollzeit)

Die Stelle ist zunächst befristet für voraussichtlich zwei Jahre zu besetzen. Sie soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion/zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Braunschweig erforscht in der Professur „Fertigungstechnologien und Prozessautomatisierung“ technologische und automatisierungstechnische Fragestellungen in insgesamt vier Abteilungen (Montage & Fertigungsautomatisierung, Automatisierte Batterieproduktion, Hybrider Leichtbau & integrierte Formgebung sowie Numerischen Methoden).
Jede Abteilung widmet sich den Problemstellungen des jeweiligen Fachbereichs und erarbeitet selbstständig oder in querschnittlichen Teams Lösungen mittels Methoden und Kompetenzen aus dem Bereich der Fertigungstechnologien und Prozessautomatisierung.


Aufgaben
  • Sie forschen gemeinsam mit Partnern und Mitarbeitenden in verschiedensten Themenfeldern in der Professur „Fertigungstechnologien & Prozessautomatisierung“
  • Sie gestalten und entwickeln Technologien und Prozesse im Bereich der automatisierten Montage, Batterieproduktion, ressourceneffizientem Leichtbau oder Technologien für die Kreislaufwirtschaft
  • Sie beantragen und bearbeiten Forschungsprojekte
  • Sie publizieren Forschungsergebnisse und nehmen an nationalen und internationalen Konferenzen teil
  • Sie unterstützen die universitäre Lehre (Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie Betreuung studentischer Arbeiten)

Profil
  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder äquivalent) der Fachrichtung Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen oder Vergleichbares
  • Sie haben sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
  • Sie besitzen Interesse und Grundkenntnisse im Bereich der Fertigungstechnologien und Prozessautomatisierung
  • Sie sind flexibel, belastbar und können gut in einem Team arbeiten
  • Sie streben eine Promotion an

Wir bieten
  • Arbeiten an spannenden, zukunftsorientierten Forschungsthemen in einem inspirierenden Arbeitsumfeld als Teil der universitären Gemeinschaft
  • ein lebendiges Campusleben in internationaler Atmosphäre mit zahlreichen interkulturellen Angeboten und internationalen Kooperationen
  • Vergütung nach TV-L (Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge vergleichbar mit einer Betriebsrente in der Privatwirtschaft) inklusive 30 Tage Jahresurlaub
  • flexible Arbeits- und Teilzeitmodelle und eine familienfreundliche Hochschulkultur, seit 2007 ausgezeichnet mit dem Audit „Familiengerechte Hochschule“
  • spezielle Weiterbildungsangebote für den wissenschaftlichen Nachwuchs, ein Postdoc-Programm sowie weitere Angebote der zentralen Personalentwicklung und Sportangebote.